Wenn die Schüler an der Friedrich-Spee-Gesamtschule in Paderborn einen platten Reifen am Rad haben, dann können sie den selbst flicken. Wie die Schüler Fahrräder reparieren, sie aus gebrauchten Teilen sogar zusammenbauen können, lernen sie im Unterricht. Und vieles mehr zum Thema Nachhaltigkeit. Das jahrelange Leitprinzip würdigt das Land NRW: Die Schule trägt jetzt den Titel „Schule der Zukunft“.
Zur Feier in der Friedrich-Spee-Gesamtschule anlässlich der Auszeichnung reiste am Mittwoch sogar hoher Besuch der Düsseldorfer Landesregierung an. Oliver Krischer (Bündnis 90/Die Grünen), NRW-Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr, dankte den Verantwortlichen der Paderborner Gesamtschule, aber auch allen Lehrern und Schülern für deren Engagement. Insgesamt nahmen an der zentralen Feier zur Auszeichnung Vertreter von neun Schulen aus dem Regierungsbezirk Detmold teil. Insgesamt zeichnet das Land 73 Schulen in diesem Jahr aus. Das Landesprogramm „Schule der Zukunft“ ist eine Initiative des NRW-Schul- und Umweltministeriums. Daran beteiligt sind auch das NRW-Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz und die Natur- und Umweltschutzakademie NRW.
Leitgedanke der „Schule der Zukunft“ ist die „Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Sie ist an den ausgezeichneten Schulen wie der Friedrich-Spee-Gesamtschule Teil des Unterrichts, und das fächerübergreifend. Ein Beispiel nannte Merle Mehlert, Lehrerin für die Fächer praktische Philosophie, Chemie und NW sowie Leiterin der Bienen-AG. Welche Bedeutung beispielsweise Bienen für die Natur und darüber hinaus haben, bespricht sie mit Schülern auch im Fach praktische Philosophie. „Weil wir hier das Leben in allen Facetten betrachten“, sagte Mehlert.
Schule wird auch als Europaschule zertifiziert
Etwa 1000 Schüler besuchen die Friedrich-Spee-Gesamtschule, etwa 120 Lehrer unterrichten hier. 2020 hatten sich die Verantwortlichen zur Teilnahme am Landesprogramm „Schule der Zukunft“ entschlossen. Das Thema Nachhaltigkeit sei seit vielen Jahren bei den Lehrern verankert, so Schulleiterin Stefanie Baldauf. Was das für die Schule und alle Beteiligten heißt, verdeutlichte sie während ihrer Rede. „Für uns bedeutet ,Schule der Zukunft', miteinander und füreinander innovativ und agil zu lehren und zu lernen“, sagte sie. Zudem sei das „Lernen im Grünen“ neben dem Unterricht in den Mint-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) sowie zu Kultur und Europa ein „Leuchtturm in unserem Schulprogramm“. Darüber hinaus werde die Gesamtschule in diesem Quartal die Auszeichnung „School Bikers“ und „Schule der Zukunft“ erhalten und als Europaschule zertifiziert, so Baldauf.
Neun ausgezeichnete Schulen
Die Bezeichnung „Schule der Zukunft“ tragen nun folgende Schulen: Friedrich-Spee-Gesamtschule in Paderborn, Ems-Berufskolleg in Rheda-
Wiedenbrück, Topehlen-Schule (Förderschule Geistige Entwicklung) in Lemgo, Gymnasium in Steinhagen, Nepomucenum in Rietberg, Grundschule Amshausen in Steinhagen, Gymnasium Leopoldinum in Detmold sowie der Grundschulverbund
zwischen Weser und Wiehen und der Grundschulverbund Wichern-Lohe in Bad Oeynhausen.
Krischer, der noch am Wochenende auf der Bundesdelegiertenkonferenz von Bündnis 90/Die Grünen in Bonn für den Kurs der NRW-Grünen in der Landesregierung geworben hatte – auch in Bezug auf den möglichen Braunkohleabbau in Lützerath –, lobte die Paderborner Schüler. „Sie zeigen eindrucksvoll, was mit dem Thema Nachhaltigkeit gemeint ist“, sagte Krischer. Und er regte die Schüler an, sich diesbezüglich weiter zu „empowern“. Sich – frei übersetzt – stark zu machen für das Thema, es selbstbestimmt umzusetzen.
Seinen Dank an die Schule und seine Anerkennung über die Auszeichnung brachte Bürgermeister Michael Dreier im Namen Paderborns zum Ausdruck. „Wir sind stolz als Stadt“, sagte er und sah in der Schulgemeinde auch „Hauptakteure“ nachhaltigen Wirkens.
Für alle ausgezeichneten Schulen gab zum Abschluss je eine Urkunde, ein Hausschild und eine Fahne. Zuvor stellten sich die Schulen auf einem „Markt der Möglichkeiten“ vor.
Von Rajkumar Mukherjee
Westfalen-Blatt: 20.10.2022