Sekundarstufen I und II – Gesamtschule der Stadt Paderborn
Die Friedrich-Spee-Gesamtschule besteht seit 1993. Im Jahr 1996 konnte sie in ein neues Gebäude ziehen. Inzwischen sind 25 Jahre vergangen. In den letzten drei Jahren wurden Renovierungs- und Umbauarbeiten durchgeführt, um das Gebäude für den digitalen und inklusiven Unterricht umzugestalten.
Alle Klassenräume und die meisten Fachräume sind mit geräuschmindernden Akustikdecken ausgestattet. Für jeden inklusiven Jahrgang steht ein kleiner Differenzierungsraum zur Verfügung.
Ab dem Schuljahr 2019/20 ist jeder Fach- und Klassenraum mit WLAN und digitaler Präsentationstechnik (Nahdistanzbeamer, Apple TV) ausgestattet. Lehrerinnen und Lehrer sind mit einem dienstlichen iPad ausgestattet. Das ermöglicht Unterricht mit digitalen Medien. Darüberhinaus arbeiten wir mit einem digitalen Klassenbuch.
Unsere 5-6 zügige Schule verfügt über gut ausgestattete Fachräume für den Unterricht in MINT-Fächern.
Naturwissenschaften
Für Biologie, Chemie und Physik gibt es jeweils 2 große Fachräume mit zugehörigen Sammlungen. Für den NW-Unterricht in integrierter Form stehen zwei weitere Fachräume bereit. Ein kleinerer Raum wird für den Experimentaluntericht in der gymnasialen Oberstufe eingerichtet.
Informatik
Von drei Informatikräumen sind zwei mit Thin Clients, einer mit Desktop-PCs ausgerüstet (16 + 1).
Technik
Ein kleiner Technikraum (8 Werkbänke) und ein großer Technikraum (12 Werkbänke) mit Maschinen- und Nebenräumen gewährleisten einen praxisorientierten Technikunterricht.
Fahrradgarage
Eine Verbindung der Fächer Sport und Technik findet in der Fahrradgarage statt. Geschicklichkeitsfahren, sehr langsam Fahren, Orientierungfahrten stehen auf dem Programm genauso wie das fachgerechte Warten der Räder. Die stehen dann auch für Exkursionen zur Verfügung.
zdi Schülerlabor SpeeLab
Mit Mitteln des Europäischen Fonts für regionale Entwicklung (EFRE) und der Stadt Paderborn wird an der Friedrich-Spee-Gesamtschule ein kleines, dezentrales Schülerlabor eingerichtet, das uns und Schulen sowie Einrichtungen im Quartier zur Verfügung steht. Das Labor wird im September 2019 eröffnet und wird nach und nach seinen Betrieb aufnehmen.
Mathematik
Jahrgang 5/6: 4 Wochenstunden, 1 Arbeitsstunde, optional 1 Förderstunde
Jahrgang 7/8: 4 Wochenstunden
Jahrgang 9/10: 4 Wochenstunden
Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik)
Jahrgang 5/6: NW wird integriert mit gleichen Stundenanteilen in Biologie, Chemie und Physik unterrichtet (Jg. 5 2WS, Jg. 6 4WS).
Jahrgang 7: Chemie 2WS
Jahrgang 8/9: Biologie 2WS, Physik 2WS (ab Jg. 9 auf zwei Anspruchsebenen binnendifferenziert)
Jahrgang 10: Chemie 2WS, Physik 2WS (binnendifferenziert)
Arbeitslehre
Jahrgänge 5/7/10: 2 Wochenstunden
Informatik
Jahrgang 6: 2 Wochenstunden im halbjährlichen Wechsel, als Informationtechnologische Grundbildung
Jahrgang 8/9: jeweils 2 Wochenstunden als Wahlangebot im Ergänzungsunterricht
► schulinterne Lehrpläne
Wahlpflichtunterricht I
Jahrgang 6: Naturwissenschaften oder Arbeitslehre (2 Wochenstunden)
Jahrgang 7-10: Naturwissenschaften oder Arbeitslehre (3 Wochenstunden)
► WP 10 Arbeitslehre/Technik: Lichtmaus, ein mechatronisches Fahrzeug
► schulinterne Lehrpläne
MINT Ergänzungsstunden
In den Jahrgängen 8 und 9 bietet die Friedrich-Spee-Gesamtschule eine breite Auswahl im Ergänzungsunterricht an.
Darunter gibt es immer MINT-orientierte Angebote. Im Schuljahr 2019/20 werden sehr praxisorientiert Informatik, Programmierung von Mikrocontrollern, 3D-Druck, digitales Fotografieren sowie Sport und Bike in Doppelstunden durchgeführt.
► Broschüre zur Wahl des Ergänzungsunterrichts
Im Jahrgang 10 ändert sich das Angebot. Alle Schülerinnen und Schüler, die die Schule voraussichtlich mit einem Hauptschulabschluss nach Klasse 10 oder einer Fachoberschulreife verlassen werden, nehmen am Kurs "Abschluss und was dann" teil.
Schülerinnen und Schüler, die in die gymnasiale Oberstufe übergehen und in der Sekundarstufe I keinen Wahlpflichtunterricht in Naturwissenschaften belegt haben, nehmen am Ergänzungsunterricht Naturwissenschaften teil.
Beide Angebote umfassen 2 Wochenstunden.
MINT Arbeitsgemeinschaften (jahrgangsübergreifend)
► MINT-AG (NW und Technik)
Lego-Robotic (Informatik/Technik)
Bienen-AG (Biologie/Chemie)
Schulgarten-AG (Biologie)
MINT im Distanzunterricht ist eine besondere Herausforderung. Im naturwissenschaftlichen Unterricht sind Experimente entscheidende und prägende Elemente. Im Technikunterricht ist die unterrichtliche Praxis, der Umgang mit Geräten, Werkzeug und Material, wichtig und motivierend.
Hier berichtet Herr Hartung, Lehrer für Technik, Physik und Mathematik über seine Erfahrungen mit dem Programm ►Tinkercad.
... „ mit meiner Klasse habe ich vor einem Jahr angefangen (damals 6. Klasse) mit Tinkercad zu arbeiten, um Aufgaben für den Distanzunterricht zu haben. Im Grunde haben wir es in Mathematik gemacht zum Thema Körper / Oberflächeninhalt und Volumen. Dann haben die Schülerinnen und Schüler verschiedene Projekte gemacht z.B. einen personalisierten Einkaufswagenchip oder ein bekanntes Gebäude entwerfen. In der Schule konnten die Modelle dann für sie gedruckt werden.
Jetzt in Klasse 7 machen wir in Technik weiter mit 3D-Druck und verschiedenen Tinkercad-Projekten.
► Bilderstrecke Jg. 6 und 7
Mit den WPI Kursen in Jahrgang 7 und 10 habe ich noch vor dem Lockdown mit dem 3D-Druck begonnen. Im Distanzunterricht haben wir bisher Projekte, wie z.B. ein Balloon Car oder die Konstruktion eines Mühlespiels durchgeführt.
► Bilderstrecke Jg. 10
Wenn alle Schülerinnen und Schüler zu Hause ein halbwegs gescheites Gerät haben ist das für eine gewisse Zeit mindestens genauso gut, wie ein Schulbesuch. Tinkercad läuft im Grunde auf jedem Browser, Maus und Tastatur sind vorteilhaft aber nicht zwingend notwendig.
Als Lehrer kann ich direkt in den Schülerentwürfen mitzeichnen. Auf dem Foto sind die Entwürfe eines Schülers zu sehen, der in der Konferenz seine Ergebnisse präsentiert.“
Überregionale Wettberbe
►Pangea Mathematik
►Mathe Känguru
Schülerinnen und Schüler können sich freiwillig zur Teilnahme anmelden. Die Zahl der Teilnehmenden variiert von Jahr zu Jahr und liegt etwa zwischen 50 und 80.
►Informatik Biber
An dem Wettbewerb nehmen jährlich ca 200 Schülerinnen und Schüler teil.
Regionale Wettbewerbe
ZDI Wettbewerb Lego Robotic
Die Lego-AG nimmt an regionalen Ausscheidungen teil.
Die Schule ist aber auch Wettbewerbsort und stellt Schiedsrichterinnen und Schiedrichter.
►Pressespiegel
►Fotostrecke
Schulinterne Wettbewerbe
Mausefallenkatapult
In Anlehnung an die Ideen von ►Freestile-Physics führt die Friedrich-Spee-Gesamtschule seit dem Schuljahr 2018/19 schulinterne Wettbewerbe durch. Insbesondere jüngere Schülerinnen und Schüler sollen so an Wettbewerbsformate herangeführt werden.
Von ►drei Aufgabenstellungen wurde von fast allen Wettbewerbsteilnehmern die Aufgabe Mausefallenkatapult gewählt.
► Hier geht es zum Video vom Wettbewerb
Physik im Advent: Erfolgreiche Teilnehmer des schulinternen MINT-Wettbewerbes „Physik in der Schule“ geehrt
Die Friedrich-Spee-Gesamtschule führt seit vielen Jahren als „MINT-Schule NRW“ verschiedene naturwissenschaftliche Projekte und Wettbewerbe durch. So findet alljährlich ein schulinterner Vergleich zwischen allen teilnehmenden Schülerinnen und Schülern am Wettbewerb „Physik im Advent“ statt. Dabei gilt es im Dezember jeden Tag bis Heiligabend ein Mini-Experiment durchzuführen und eine Frage richtig zu beantworten.
Zehn Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 5 bis Q1 haben dieses Jahr erfolgreich an dem MINT-Wettbewerb teilgenommen. Sie erhalten mit dem Halbjahreszeugnis eine Teilnahmeurkunde.
Weiterhin erreichten folgende Schülerinnen und Schüler in ihrer Doppeljahrgangsstufe den ersten Platz mit den meisten richtigen Antworten:
- Annika (5c),
- Dominik (7e),
- Sana (9c),
- Layal (Q1)
Sie erhielten zusätzlich einen tollen Kinogutschein. Viel Spaß beim Schauen.
Bleibt neugierig und naturwissenschaftsinteressiert
Ewald Keller und Dirk Beckert
Wettbewerbe in Coronazeiten
Jahrgangsübergreifende Wettbewerbe i n der Schule können leider nicht durchgeführt werden. An ihrer Stelle bieten wir online-Formate an.
• Physik im Advent (2020)
In Anlehnung an ►PiA wurde der schulinterne Wettbewerb ausgeschrieben und durchgeführt.
... ► mehr
• Der grüne Daumen (2021), ... ► mehr
• Brücke aus Papier (2021), ... ►mehr
Zahlreiche Partnerbetriebe und Einrichtungen unterstützen die Friedrich-Spee-Gesamtschule bei der Berufsorientierung und MINT-Bildung.
Seit 2014 sind wir Kooperationspartner des Heinz Nixdorf MuseumsForums (HNF).
Alle Klassen des Jahrgangs 5 begeben sich auf die Spuren von Heinz Nixdorf, nehmen an einem Teamtraining im Ahornsportpark teil, erleben eine Führung durch das welbekannte Computermuseum und experimentieren im Schülerlabor coolMint.
Darüberhinaus besuchen auch Kurse und Klassen höherer Jahrgänge bestimmte Angebote des Schülerlabors.
►Coding mit dem Micro:Bit Einplatinencomputer
... weitere Kooperationen und Veranstaltungen
►SMART CAMP - Create and play responsibly (Westlotto), ►Pressespiegel
►IdeenExpo Roadshow - MINT zum Mitmachen
►zdi Roboterwettbewerb für die Region OWL, ►Pressespiegel
►Förderpreis der Wirtschaft, ►2020, ►2019, ►2018, Pressespiegel ►2020, ►2019
Die Miniphänomenta, die im November in Kooperation mit dem Bildungs- und Integrationszentrum des Kreises Paderborn stattgefunden hat, bot über 30 Experimentierstationen zum Entdecken und Erforschen naturwissenschaftlicher Phänomene. Auf Einladung unserer didaktischen Leitung, Andrea Krampe, und der Abteilungsleitung I, Markus Bürger, waren neben Schülerinnen und Schülern der Friedrich-Spee-Gesamtschule auch einige Gastklassen benachbarter Grundschulen zu Besuch. Unter der fachkundigen Anleitung der betreuenden Lehrkräfte Gudula Esquinazi und Ralph Legenhausen konnten die Schülerinnen und Schüler während der dreiwöchigen Ausstellung viele Versuche hautnah erleben und für den weiterführenden Unterricht dokumentieren. Mit großem Eifer wurden Fachausdrücke wie Pendel, Schwingungsdauer und Wärmeleitfähigkeit gelernt und gleich angewendet.
Auch am Tag der offenen Tür waren Eltern und interessierte Schülerinnen und Schüler eingeladen, die Experimentierstationen auszuprobieren.
Aufgrund des großen Anklangs ist auch für das nächste Schuljahr 22/23 geplant, die Miniphänomenta in den Räumlichkeiten der Friedrich-Spee-Gesamtschule anzubieten und als wichtigen Baustein in der frühen naturwissenschaftlichen Ausbildung unserer Schule zu etablieren.
24 Studierende des Seminars im Masterstudium Lehramt am Berufskolleg der Fachrichtung Elektrotechnik oder Maschinenbau haben sich mit der „Planung, Durchführung und Reflexion von komplexen Lehr- und Lernsituationen in Aus-, Fort- und Weiterbildung“ auseinandergesetzt und auf Grundlage der Ausstattung des zdi Schülerlabors SpeeLab Module zu unterschiedlichen Themenbereichen entwickelt.
Durchgeführt wird das Seminar von Prof. Dr. Ing. Katrin Temmen, die bereits bei der Planung des Schülerlabors der Schule beratend zur Seite stand.
Gemeinsam mit dem Koordinator für Naturwissenschaften Dirk Beckert wurden die Teilnehmenden im Forum der Schule begrüßt. Anschließend präsentierten die Studierenden die Module in Fachräumen der Schule und stellten sich der Diskussion.