Sekundarstufen I und II – Gesamtschule der Stadt Paderborn

Tel. 0 52 51 - 1 66 90 | E-Mail: ge-friedrichspee@paderborn.de
Inhalt

Kooperation mit der Universität Paderborn

Fakultät EIM, Fachgebiet Technikdidaktik, Prof. Dr.-Ing. Katrin Temmen

Kooperation trägt erste Früchte

Studierende entwickeln Modulvorschläge für das zdi Schülerlabor SpeeLab

24 Studierende des Seminars im Masterstudium Lehramt am Berufskolleg der Fachrichtung Elektrotechnik oder Maschinenbau haben sich mit der „Planung, Durchführung und Reflexion von komplexen Lehr- und Lernsituationen in Aus-, Fort- und Weiterbildung“ auseinandergesetzt und auf Grundlage der Ausstattung des zdi Schülerlabors SpeeLab Module zu unterschiedlichen Themenbereichen entwickelt.

Durchgeführt wird das Seminar von Prof. Dr. Ing. Katrin Temmen, die bereits bei der Planung des Schülerlabors der Schule beratend zur Seite stand.

Gemeinsam mit dem Koordinator für Naturwissenschaften Dirk Beckert wurden die Teilnehmenden im Forum der Schule begrüßt. Anschließend präsentierten die Studierenden die Module in Fachräumen der Schule und stellten sich der Diskussion.

Bilderstrecke

SpeeLab - Modulentwicklung

... in Kooperation mit der Uni Paderborn

Diese Vorgaben zur Modulerstellung sollten durch die Studierenden beachtet und unmgesetzt werden.

Aufbau der Module
Das Konzept des SpeeLab sieht eine schematische Struktur im Aufbau der Module vor. Auf der Grundlage eins vorgegebenen Layouts ist jedes Modul aufgeteilt in Aufbau, Experimentieranleitung, Infoblatt, Hinweise für den Betreuenden und gegebenenfalls einer Präsentation mittels PowerPoint. Dabei ist auf folgenden Inhalt zu achten.

 

  • Aufbau
    Der Aufbau ist als Übersicht und Hilfestellung für den Betreuenden gedacht. Er beinhaltet die gesamten benötigten Materialien des Moduls in Form einer Liste und einer Abbildung. Die aufgelisteten Materialien sind mit der Schranknummer zu erweitern, in welchem sie aufzufinden sind.
     
  • Experimentieranleitung
    Die Experimentieranleitung hat die Funktion eines Aufgabenblattes oder Leitfadens für die Teilnehmenden des Moduls. Es werden hier sämtliche Aufgaben, Verständnisfragen, experimentelles Vorgehen und Vorlagen für Ergebnisse eingebunden. Für ein, wie von einem Schülerlabor gefordertes aktives und möglichst selbstständiges Vorgehen der Teilnehmenden und einem begleitenden Moderieren der Betreuenden ist eine derartige Experimentieranleitung zwingend erforderlich. Die Experimentieranleitung sollte sehr gut und verständlich ausgearbeitet sein, um ein selbstständiges Handeln zu fördern.
     
  • Infoblatt
    Das Infoblatt dient als Hilfestellung zu der Experimentieranleitung. Die Erläuterungen sollten der Zielgruppe entsprechend ausgeführt werden. Es können alle Fachbegriffe kurz erklärt, Funktionen von Bauteilen dargestellt oder skizziert, Zusammenhänge erläutert und Auszüge der Materialien als Materialliste inkl. Bild und Beschreibung angefügt werden. Es sollte möglichst alle Fragen und Unklarheiten, welche während der Durchführung entstehen können, abdecken und kann stetig erweitert werden. Die Experimentieranleitung ist mit Verweisen auf die Erklärungen im Infoblatt an allen entsprechenden Stellen zu versehen. Dies erfordert eine gute Strukturierung des Infoblattes.
     
  • Hinweise für den Betreuenden
    Die Hinweise für den Betreuenden stellen eine erweiterte Experimentieranleitung speziell für den Betreuenden dar. Es fast das ganze Modul unter Benennung des Lernziels kurz zusammen und weist Hinweise zu dem dem Aufbau und der Durchführung des Moduls auf. Es enthält zudem die Lösungsmöglichkeiten der Aufgaben aus der Experimentieranleitung.
     
  • Präsentation
    Eine Präsentation ist nicht zwingend erforderlich. Sie bietet allerdings eine hervorragende Möglichkeit zu einem Einstieg in das Thema des Moduls an. Mit einer Präsentation lassen sich auch Elemente einbringen, welche mit Hilfe einer Experimentieranleitung schwer realisierbar wären. Insbesondere lassen sich Verknüpfungen aus dem Modul zur BSO in einer Präsentation gut herstellen und über die Zeit der Durchführung als gewinnbringende Abwechslung einbringen.

 

Auszug aus

Einführung in das Schülerlabor SpeeLab für Studierende
Konzeptionierung des Schülerlabor SpeeLab der Friedrich-Spee-Gesamtschule in Paderborn

Verfasst von: Peter Keller, Studiengang/ Lehramt BK, Fachkombination: Elektrotechnik, Maschinenbautechnik, 2019

 

Module

Die Bilderstrecke zeigt die Titelblätter einiger Module. Zum besseren Verständnis können hier am Beispiel "3D Drucker" die ►Experimentieranleitung und das ►Informationsheft eingesehen werden (Download pdf).

Gesamtschule Friedrich Spee – eine Schule für alle Talente!

Gesamtschule Sekundarstufe I und II

  • Hauptschulabschluss nach Jahrgang 9
  • Realschulabschluss nach Jahrgang 10
  • Fachhochschulreife (schulischer Teil) nach Jahrgang 12
  • Allgemeine Hochschulreife nach Jahrgang 13
  • Englisch, Französisch, Spanisch, Russisch
  • Förderprojekte | Inklusion
  • Begabtenförderung

Das sind wir:

  • Umfangreiches AG-Angebot
  • Bio-Essen, Buffet
  • Schüleraustausch
  • Schul-Projekte
  • Wettbewerbe

Kontakt:

Friedrich-Spee-Gesamtschule Paderborn
Weißdornweg 6
33100 Paderborn

Tel.: 05251-16690
E-Mail: ge-friedrichspee@paderborn.de

Datenschutz Impressum