Sekundarstufen I und II – Gesamtschule der Stadt Paderborn
Die Friedrich-Spee-Gesamtschule mit den Sekundarstufen I und II hat 1993 mit dem Jahrgang 5 ihre Arbeit aufgenommen. 1996 wurde das neue, freundliches Gebäude in der Nähe der Stadtteile Lieth/Kaukenberg bezogen, das mit seinen Klassen und Fachräumen, Sporthallen, Mensa und Außenanlagen den pädagogischen Ansprüchen an eine moderne Schule gerecht wird.
Die Schule wurde 2015 baulich erweitert. Im neuen Gebäudeteil steht ein erweitertes Lehrerzimmer, die zweite Schulküche und das ► zdi-Schülerlabor SpeeLab zur Verfügung. Seit dem Schuljahr 2015/16 sind wir Schule des gemeinsamen Lernens. Schon lange verstehen wir uns als Schule für alle Talente.
Inzwischen sind wir Schule des digitalen Lehrens und Lernens. Alle Klassen- und Fachräume verfügen über WLAN und Präsentationseinheiten. Alle Lehrerinnen und Lehrer wurden vom Schulträger mit Tablets ausgestattet, die eine drahtlose Kommunikation mit den Präsentationseinheiten ermöglichen. ► Projekt Lernstatt 2020
Wir verstehen uns als eine wertvolle Bereicherung der Paderborner Schullandschaft und bieten:
Systematisches Lehren und Lernen, Richtlinien und Lehrpläne, Leistungsanspruch und Förderung der Anstrengungsbereitschaft sind selbstverständliche Grundlagen unseres Unterrichts. Wir berücksichtigen, dass sich Gesellschaft, Kinder und Jugendliche, Lebens und Berufsanforderungen ändern. Daraus ergeben sich nicht nur besondere Erziehungsaufgaben, sondern auch die Pflicht zu anderen Formen des Lehrens und Lernens.
Ab Klasse 5 fördern wir das selbstständige Lernen und das Lernen in Gruppen. Unsere Schüler lernen das Lernen und Üben, das verständnisvolle Zuhören, Argumentieren und Vortragen als Voraussetzung für schülergerechten und effektiven Unterricht. Wir vermitteln Wissen und ermöglichen Erfahrungen, wie man angesichts der komplexer werdenden Herausforderungen in unserer Welt mit sich und anderen umgeht.
Angesichts unserer Entwicklung zur Kommunikations- und Informationsgesellschaft ist der Einsatz von Computern und elektronischen Medien bei uns die Regel. Die Schüler lernen computerunterstützt im Fachunterricht und in fächerübergreifenden Vorhaben. Im Ergänzungsunterricht können sie Mikroprozessoren programmieren oder mit einer CNC-Maschine arbeiten. Hier und in der gymnasialen Oberstufe bieten wir das Fach Informatik an.
Schule ist Teil der Gesellschaft. Gesellschaftliche und wirtschaftliche Schwierigkeiten treffen Kinder und Jugendliche und bewirken Probleme und Krisen. Bei der Hilfestellung wird unsere Beratung durch Lehrer und zu Streitschlichtern ausgebildeten Schüler durch unser soziales Netzwerk unterstützt: Experten aus Beratungsstellen helfen Einzelnen bei Lern- und Lebensproblemen, aus Jugendamt und Polizei bei der Drogen- und Gewaltprävention, aus Wirtschaft, Handel und Industrie und dem Arbeitsamt bei der Berufswahlvorbereitung.
Schüler/innen können an Stelle einer zweiten Fremdsprache (Französisch) auch folgende Lernbereiche wählen, die für den Erwerb von Berechtigungen (Fachoberschulreife, Fachoberschulreife mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe) gleichwertig sind:
Schüler/-innen, die das Gemüse für die Schulküche selber anbauen, die den Honig von eigenen Bienen selber schleudern, andere, die die Sonnenstrahlung für die Stromgewinnung nutzen und weitere regenerative Energieträger erproben, belegen, dass Naturerfahrung und umweltgerechtes Verhalten zur Lebenswirklichkeit unserer Schule gehören.
Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt ist der Sport. Hier bieten wir zahlreiche Arbeitsgemeinschaften an, vom Tischtennis über Turnen bis zu Volleyball, Fußball und Tanzen. Sportspiele, innerschulische und Wettkämpfe mit Schulen aus der Region sind für viele unserer Jungen und Mädchen Motivation zur Steigerung der Einzel- und Mannschaftsleistung.
Unsere Schüler erhalten vielfältige musisch-künstlerische Anregungen durch Chor und Band, Schülertheater und -kabarett. Wechselnde Ausstellungen junger Künstler, Autorenlesungen sind ebenso Tradition unserer Schule wie Jahrgangs- und Schulfeiern. Experten und Künstler sind bei uns regelmäßig zu Gast und während ihrer Schulzeit lernen alle Schüler die kulturellen Einrichtungen der Stadt - Museen und Theater - ebenso kennen wie Paderborn und seine Region.
Schule und Schulleben haben wir so gestaltet, dass Schüler, Eltern und Lehrer sich bei uns wohlfühlen können. Das ganze Haus, von der von Schülern geführten Cafeteria bis zur Bibliothek, die Fach- und Klassenräume, Schulhof und Schulgarten mit dem Bienenstand sind gleichermaßen Lern- und Lebensraum. Schüler/-innen gestalten ihre Klassen und Schule, stellen ihre Unterrichtsergebnisse aus und bereichern das Schulleben durch Aufführungen, Schulfeiern und Gottesdienste.
Die Friedrich-Spee-Gesamtschule ist eine moderne Gesamtschule mit einem engagierten Lehrerteam. Sie hat im Schuljahr 2017/18 ihren siebzehnten Abiturjahrgang entlassen und damit die Schülerinnen und Schüler mit dem Rüstzeug für anspruchsvolle Lehrberufe und Studiengänge ausgestattet.
Wie bei uns gearbeitet wird, welche Abschlüsse man erreichen kann und welche Eingangsvoraussetzungen zu erfüllen sind, um in unsere gymnasiale Oberstufe aufgenommen zu werden, wollen wir Ihnen gerne zeigen.
Unsere Oberstufe wird vierzügig geführt und bietet vielfältige Wahlmöglichkeiten als auch eine intensive Betreuung.
Bei unserem Kursangebot achten wir darauf, dass jeder eine Wahl treffen kann, die beides ermöglicht: Eine Fächerzusammenstellung nach den jeweils eigenen Neigungen und Fähigkeiten und gleichzeitig eine Wahl, die eine umfassende Allgemeinbildung gewährleistet.
Um den unterschiedlichen Eingangsvoraussetzungen der Haupt-, Real- und Gesamtschüler sowie der Gymnasiasten gerecht zu werden, bieten wir Vertiefungskurse in den Kernfächern Englisch, Deutsch und Mathematik an.
Welche Abschlüsse sind erreichbar?
Wer mit Erfolg die Qualifikationsphase I durchläuft (Q1, Jahrgangsstufe 12), bekommt den schulischen Teil der Fachhochschulreife zugesprochen. Anschließend muss ein einjähriges gelenktes Praktikum oder eine mindestens zweijährige Berufsausbildung angehängt werden, dann ist der Weg zum Studium an der Fachhochschule frei.
Im Regelfall ist das Abitur (Allgemeine Hochschulreife) das Ziel der Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe. Es wird am Ende der Qualifikationsphase II (Q2, Jahrgangsstufe 13) erreicht.
Wer ist wofür zuständig? Wen kann ich gezielt ansprechen? Im Organigramm finden Sie mögliche Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner.
Gesamtschulen in NRW sind integrierte Schulen. Sie sind Schulen für alle Talente und ermöglichen jeder Schülerin und jedem Schüler eine individuelle Schullaufbahn und den bestmöglichen Abschluss am Ende der Sekundarstufe I.
In der Orientierungsstufe erfolgt der Unterricht im Klassenverband. Soziale Strukturen werden aufgebaut und gefestigt. Instrumente wie der Klassenrat, Orientierungsstunden, soziales Lernen tragen dazu bei. Förderunterricht und Arbeitsgemeinschaften runden das Angebot in der Orientierungsstufe ab.
In den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik und Physik werden die Schüler auf zwei Anspruchsebenen, der Grund- oder Erweiterungsebene unterrichtet. Im Wahlpflichtunterricht ab Jahrgang 6 stehen Arbeitslehre, Darstellen und Gestalten, Naturwissenschaften und eine weitere Fremdsprache (Französisch) zur individuellen Schwerpunktbildung bereit. Ab Jahrgang 8 kommt im Ergänzungsunterricht Spanisch als weitere Fremdsprache sowie ein vielfältiges Wahlangebot aus MINT, Sport und musisch-künstlerischen Fächern hinzu.
Schulabschlüsse an Gesamtschulen am Ende der Sekundarstufe I
(Mindestanforderungen)
| HA 9 (§ 40, 22, 25) Hauptschulabschluss
| HA 10 (§ 41, 22, 25) Hauptschulabschluss nach Klasse 10 | ||||||
E-Ebene | 4 4 4 4 | 4 4 4 4 | ||||||
G-Ebene | 4 | 4 | ||||||
Wahlpflichtfach | 4 | 4 | ||||||
Übrige Fächer | alle 4 | alle 4 | ||||||
Fächergruppe I (FG I) | Deutsch, Mathematik | D, M, Lembereiche AL und NW | ||||||
Fächergruppe II (FG II) | übrige Fächer | übrige Fächer | ||||||
| FOR (§ 42) Mittlerer Schulabschluss | FORQ-E (§ 43) Mittlerer Schulabschluss mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (Einführungsphase) | ||||||
E-Ebene | 4 | 4 | (4) | (4) | 3 | 3 | 3 | (3) |
G-Ebene |
|
| 3 | 3 |
|
|
| 2 |
Wahlpflichtfach | 4 | 3 | ||||||
Übrige Fächer | zweimal 3 / sonst 4 | alle 3 | ||||||
Fächergruppe I (FG I) | Deutsch, Mathematik, Englisch, Wahlpflichtfach | |||||||
Fächergruppe II (FG II) | Physik und übrige Fächer |
FORQ-Q (§ 43)
Mittlerer Schulabschluss mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (Qualifikationsphase)
Eine Schülerin oder ein Schüler der Gesamtschule mit der Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe wird durch Beschluss der Abschlusskonferenz zum Besuch auch der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe zugelassen, wenn sie oder er
Über Ausgleichsmöglichkeiten informiert der Klassenlehrer oder die Klassenlehrerin.
Hier geht´s zur ► Abschlussprognose - online