Sekundarstufen I und II – Gesamtschule der Stadt Paderborn

Tel. 0 52 51 - 1 66 90 | E-Mail: ge-friedrichspee@paderborn.de
Inhalt

Nachrichten

Aktuelles aus dem Schulleben

Projektwoche 23

Jedes Jahr vor den Herbstferien findet unsere Projektwoche statt. Die Schüler*innen haben hier die Möglichkeit, aus verschiedenen Projekten und nach eigenen Interessen und Stärken ein Projekt auszuwählen, an dem sie intensiv in der Woche arbeiten möchten. In diesem Jahr stand unsere Projektwoche unter dem Motto „Spee- United“. Von persischer, aramäischer und arabischer Küche über Lacrosse und Tischtennis bis hin zum Insektenhotel, hier war für jeden etwas dabei. 

Unser Team aus rasenden Reporter*innen hat die Projektwoche mit der Kamera begleitet. 

Bei dem Europa-Projekt, welches von Frau Lieder, Frau Vandieken und Herrn Immoullas im Raum der 7c geleitet wird, geht es um das Thema Europa. Am Anfang haben die Schüler*innen am Sideboard einen Zettel mit verschiedenen Themen bekommen. Hierbei durften die Schüler*innen wählen, was sie als erstes bearbeitet möchten. Ein Thema war zum Beispiel eine Reise durch Europa, über die sie sich informieren sollten und diese am Ende vorstellen sollten. 

 

Schülerinnen und Schuler lernen aramäisch, persisch und arabisch kochen In diesem Projekt lernen die Schüler*innen aramäische, persische und arabische Spezialitäten wie Lahmacun, gefüllte Weinblätter und Baklava zu zubereiten.  

 

Bau eines Insektenhotels  

Wir durften das Projekt „Bau eines Insektenhotels“ im Technikraum 1 besuchen. Das Projekt leiten Herr Hartmann und Herr Herges. Wir durften beiden ein paar Fragen über Insekten und Bienen stellen. Bienen produzieren eigentlich den Honig nur für sich selbst. Die Insekten bauen sich keine Häuser, sie suchen sich einen Ort, an dem sie leben wollen. Die Insektenhäuser brauchen mindestens 3-10mm große Löcher. Das Alter der Insekten hängt oft von der Art ab. Die meisten Insekten können bis zu 6 Wochen alt werden, Schmetterlinge sogar 2-3 Jahre alt. Einige Insekten machen Winterschlaf, wie die Hummeln zum Beispiel. Hier schlafen aber nur die Königinnen. 

 

Experten gesucht – How to make a Tutorial  

Die Schülerinnen und Schüler von dem Projekt „Experten gesucht- How to make a Tutorial“ lernen, wie sie ein gut aufgebautes Tutorial erstellen. Die Leitung des Projektes haben Frau Brants, Frau Kaya und Frau Margerdt. Am Montag haben sie in den ersten beiden Stunden mit der Theorie angefangen und die rechtlichen Vorgaben geklärt. In der nächsten Stunde haben sie ein Storyboard erstellt, also einen Ablaufplan für ihr Tutorial. Ziel ist es, dass die Schüler*innen am Ende der Woche ein vollständiges Tutorial selbst gedreht haben sollen. Am Dienstag haben die Schüler*innen Skizzen für die Tutorials erstellt. Mittwoch wurden die Tutorials dann von den Schüler*innen selbstständig gedreht. 

 

Soccer und Co. 

In unserem Projekt Soccer und Co. dreht sich alles, wie der Name schon verrät, um Ballsportarten. Die Schüler*innen lernen nicht nur die unterschiedlichen Sportarten kennen, das Projekt soll außerdem die Teamfähigkeit der Schüler*innen fördern.  

 

Let’s play tabletennis 

Neben den anderen Sportprojekten gab es auch in dieser Woche wieder einen Spee-Klassiker der Projektwoche: Tischtennis. 

 

Mode und Kunst  

Als wir in den Raum der 8d gingen, haben wir schon das Gefühl von Kreativität und Zusammenarbeit gespürt. Die Schüler*innen haben die Aufgabe, ihre alte Kleidung zu verwenden und kreativ umzugestalten. Dafür haben sie mit Knöpfen, Farbe und Glitzer gearbeitet. Das Projekt wird von Frau Gausmann und von Frau Schröter geleitet. In unserem Interview „Mode und Kunst" hat Frau Schröter unsere Fragen beantwortet und dabei haben wir ganz viel Neues über Mode und Kunst gelernt. Weiterhin haben sich zwei freiwillige Schüler*innen gemeldet, um sich selbst und ihre Modeideen vorzustellen. 

 

Töpfern in Spee 

Die Schüler*innen von dem Projekt „Töpfern in Spee“ haben die Möglichkeit Schalen, Landkarten und vieles mehr zu erstellen. Unter der Aufsicht von Frau Keuter und Frau Koch können die Schüler*innen im Kunstraum 1 ihre volle Kreativität ausleben. Die Schüler*innen arbeiten mit Ton, Nudelhölzern, Spachteln und Messern verschiedener Arten. Als erstes schlagen die sie den Ton und dann geht’s ans Formen. Mit den fertig geformten Produkten wollen die Schüler*innen die Umwelt repräsentieren. 

 

Verschlüsselung oder wie bleiben Nachrichten geheim 

Bei diesem Projekt lernen die Schüler*innen, wie man mit Morsezeichen kommuniziert und wie man Signale sendet wie SoS, das bedeute so viel wie Hilfe. 

Das Projekt wird von Frau Petzke geleitet. 

 

Lacrosse  

Eine absolute Premiere feierte in diesem Jahr das Lacrosse Projekt unter der Leitung von Frau Trilling, Frau Breining und Frau Brüggensmeier. Mit diesem Projekt haben sie die schnellste Sportart auf zwei Beinen direkt in unsere Turnhalle geholt. Was ist Lacrosse? Wie wird es gespielt? Und welche Technik braucht man eigentlich, um einen Ball mit einem Stick fangen zu können? All diese Fragen haben die Schüler*innen im Laufe der Woche geklärt. 

 

Panta rhei – Wasser vereint  

Angelehnt an eine Ausstellung im Paderborner Stadtmuseum entstand die Idee für dieses Projekt. Ziel des Projektes ist es, einen eigenen Kurzfilm zum Thema „Wasser vereint“ zu drehen. Dafür haben die Schüler*innen im Paderborner Quellgebiet Fotos vom Wasser gemacht. Diese Fotos wurden dann im Verlauf der Woche mit eigens komponierter Musik untermalt. 

 

Herstellung eines Koordinationsspiel  

In dem Projekt „Herstellung eines Koordinationsspiel“ wird ein Murmelspiel gebaut, das für die Pausen benutzt werden kann. Dabei geht es um eine Murmel, die ins Ziel gebracht werden muss. Es gibt Hindernisse, wie Löcher usw. Man spielt in Teams mit einander und nicht gegeneinander. 

 

Verschiedene Länder, verschiedene Esssitten 

Das Projekt Frühstück in verschiedenen Ländern ist ein Projekt, wo man lernt wie das Frühstück in anderen Ländern ist. Es gab verschiedene Gruppen, bei denen man entscheiden konnte, welches Land man wählen wollte. Es gab eine japanische, eine italienische, eine französische und eine türkische Gruppe. Dann hat man für das jeweilige Land Gerichte angefertigt, wo man Geräte wie Sieb, Topf, Esslöffel, Teelöffel usw. brauchte. Am Freitag haben sie das Ziel, vorzustellen was sie alles Neues gelernt und zubereitet haben. 

 

Sing your Song im Spee – Projektchor  

Bei diesem Projekt haben die Schüler*innen die Möglichkeit kreativ mit ihren Lieblingsliedern zu arbeiten.

 

Jahrgang 5 - soziales Training 

Die neuen Schülerinnen und Schüler an der Spee hatten abseits der Projektwoche soziales Training. Hier haben sie neben vielfältigen Impulsen und Aktionen innehalb der Klassengemeinschaft Einführungen in unsere Bibliothek und den Schulgarten gehabt. So haben sie nicht nur weitere Spee-Orte kennengelernt, sondern vor allem hat sich ein tolles Gemeinschaftsgefühl innerhalb der neuen Klasse entwickelt. 

 

Erste Eindrücke :-)

 

Text und Fotos: BrüN, ShüS

Gesamtschule Friedrich Spee – eine Schule für alle Talente!

Gesamtschule Sekundarstufe I und II

  • Hauptschulabschluss nach Jahrgang 9
  • Realschulabschluss nach Jahrgang 10
  • Fachhochschulreife (schulischer Teil) nach Jahrgang 12
  • Allgemeine Hochschulreife nach Jahrgang 13
  • Englisch, Französisch, Spanisch, Russisch
  • Förderprojekte | Inklusion
  • Begabtenförderung

Das sind wir:

  • Umfangreiches AG-Angebot
  • Bio-Essen, Buffet
  • Schüleraustausch
  • Schul-Projekte
  • Wettbewerbe

Kontakt:

Friedrich-Spee-Gesamtschule Paderborn
Weißdornweg 6
33100 Paderborn

Tel.: 05251-16690
E-Mail: ge-friedrichspee@paderborn.de

Datenschutz Impressum